Unser blauer Planet: Wie das Wasser auf die Erde gekommen ist – und wie es unser Klima beeinflusst

  • Nächster Termin: 27. Juni 2024 von 09:30 bis 15:00 Uhr
  • Kursleitung: Tanja Jaeger
  • Autor: Tanja Jaeger
  • Schulstufe: ab  dem 9. Schuljahr, Gymnasium
  • Umfang: 11 Lektionen
  • Kosten: 600 CHF

externe Seiteonline Anmeldung

Blauer Planet

Wasser bedeckt ungefähr 71 % der Erdoberfläche, so dass unsere Erde aus dem Weltall als «blauer Planet» erscheint. Das Wasser auf der Erde liegt als Salz- und Süsswasser vor. Zu welchen Anteilen kommt Wasser auf der Erde als Salz- und Süsswasser vor? Und wie ist es überhaupt auf die Erde gekommen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Anfang dieses Kurses

Wasser kann auf der Erde in drei verschiedenen Zuständen vorkommen: flüssiges Wasser, Eis und Wasserdampf. Die Wasservorkommen sind in einen globalen Kreislauf eingebunden. Mal strömen sie mit den Meeresströmungen durch die Weltmeere, mal gelangt Wasser als Wasserdampf in die Atmosphäre und beeinflusst unser Klima, mal kommt es als Niederschlag in Form von Schnee, Hagel oder Wassertröpfchen zurück auf die Erdoberfläche und speist Gletscher, Flüsse und Seen. Doch wie funktioniert das genau?

Wasserspeicherung

Wasser in all seinen verschiedenen Zuständen beeinflusst unser Leben. Das Grundwasser ist für einen Grossteil der Menschheit die Quelle des «blauen Goldes». Doch wie liegt das Grundwasser vor? Wir pumpen das Wasser aus dem Untergrund an die Erdoberfläche, doch welche Konsequenzen führt das mit sich? Anhand von realen Beispielen betrachten wir, wie der Mensch die Umwelt verändert.  

Schnee

Der Klimawandel führt zu einem steigenden Meeresspiegel, zum Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde sowie zu wärmeren Temperaturen. Wie erforschen wir das Klima der Vergangenheit, als es noch keine Messgeräte oder überhaupt noch keine Menschen gegeben hat? Auch da spielt das Wasser eine zentrale Rolle, denn mit Eisbohrkernen können wir viele Informationen über das Klima vergangener Zeiten gewinnen.
Auf der Grafik links ist zu sehen, wie aus Neuschnee durch Ablagerung und Verdichtung Gletschereis entsteht. Dieses enthält Einschlüsse mit Luft. Deshalb können wir mit Eisbohrkernen Informationen über die Atmosphäre und das Klima vergangener Zeiten erhalten.
 

Elf anwendungsfertige Lektionen über Wasser auf, unter und über der Erde in Form von Eis, Wasser und Wasserdampf zeigen den Wasserkreislauf, Meeresströmungen, Gletscher, Grundwasser und den Klimawandel mit den wissenschaftlichen Forschungsmethoden der Paläoklimatologie. Als Einstieg dient die Herkunft des Wassers auf unserem Planeten. Der Wasserkreislauf wird eingeführt bevor anschliessend auf einzelne Teilprozesse eingegangen wird. Experimente zum Motor der Meeresströmungen und Meereis zeigen anschaulich die Vorgänge im nördlichen Polarmeer. Eine Lektion über Grundwasser greift die Fehlvorstellungen der Schüler:innen dazu auf. Ein Mystery zu den physisch- und humangeografischen Problemstellungen zu Wasser in Jakarta fördert das vernetzte Denken. Gasförmiger Wasserdampf und weitere Treibhausgase in der Atmosphäre beeinflussen das Klima. Die physikalischen Vorgänge der Strahlungsbilanz sowie Rückkopplungsmechanismen und die Anordnung der Kontinente beeinflussen das Klima und werden anhand von den kognitiv aktivierenden Methoden vermittelt. Die Klimaforschungsmethoden werden aufgezeigt und natürliche Klimaschwankungen werden thematisiert. 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert